Partizipation und Kinderkonferenz
In Deutschland wurden die Menschenrechte als Grundrechte in das Grundgesetz aufgenommen. Sie sind die Basis für unser demokratisches, freiheitliches, friedliches und humanes Zusammenleben. Für Kinder wurden die Menschenrechte 1989 in der UN- Kinderrechtskonvention umgesetzt.
Die Kinderrechte bieten Kindern einen konkreten Zugang zum Thema Demokratie. Wer seine eigenen Rechte kennt und lebt, achtet auch auf die Rechte anderer. Die Kinderrechte sollen Grundlage einer demokratischen Lernkultur sein, überall dort, wo Kinder zusammen leben und lernen.
Der Alltag in den Gruppen wird neben dem Jahresablauf in Bezug auf das Kirchenjahr, den Festen und Feiern auch von Projektthemen geleitet. Diese entstehen in Kinderkonferenzen, durch spontane Ideen oder durch Beobachtungen.
In den Kinderkonferenzen haben die Kinder das Wort. Sie dürfen frei ihre Meinung äußern, sich beteiligen und mitbestimmen. Sie lernen gemeinsam Ideen und Vorhaben auszuhandeln und erfahren Grenzen von sich und anderen.
Umsetzug in unserer Einrichtung:
• Die Kinder beteiligen sich aktiv am Alltag mit.
• Sie dürfen bei der Gestaltung des Gruppenraumes mitbestimmen.
• Wir besprechen konkrete Situationen, versuchen sie gemeinsam zu verstehen.
Zum Beispiel erarbeiten wir in Konfliktsituationen gemeinsam mit den Kindern
Lösungsvorschläge in täglich stattfindenden Stuhlkreisen oder bei den regelmäßig
stattfindenden Kinderkonferenzen.
• Die Kinder erstellen selbst Regeln und achten auf deren Einhaltung.
Die Kinderkonferenz findet in individueller Form in jeder Gruppe statt und unterscheidet sich in ihrer Durchführung vom Stuhl- und Morgenkreis. Inhalte einer Kinderkonferenz können Projektthemen oder zum Beispiel die Festlegung bzw. Überprüfung gruppeninterner Regeln sein. Für Beschwerden, Probleme und Ideen der Kinder gibt es hier Raum. Eine Kinderkonferenz kann sowohl von der Erzieherin als auch von den Kindern einberufen werden. Die Kinder haben die Möglichkeit frei ihre Meinung zu äußern. Dabei sollen Grundregeln der Kommunikation (ausreden lassen, nicht auslachen, die Meinung anderer akzeptieren) eingeübt werden.
Wir im Kindergarten versuchen durch die Kinderkonferenz Selbst- und Mitbestimmung erlebbar zu machen.
Zudem treffen sich alle Gruppen monatlich in der gemeinsamen Kinderkonferenz, um Themen zu besprechen, welche die gesamte Einrichtung betreffen. Im Vorfeld haben die Kinder die Möglichkeit, Dinge die sie bewegen und ihnen wichtig sind aufzumalen und in die gruppeninterne "Wichtigkiste" zu legen. Pro Gruppe besprechen jeweils zwei Kinder mit allen den Inhalt ihrer Wichtigkiste im großen Kreis bei der gemeinsamen Kinderkonferenz. Neue Kinder, ErzieherInnen und SchülerInnen werden vorgestellt und in unserer Einrichtung willkommen geheißen. Wichtig dabei ist uns auch, dass alle zusammen singen, spielen, erzählen etc. um das „Wir“ und Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Zu den festen Ritualen der Kinderkonferenz gehört zum Abschluss das gemeinsame Vaterunser.